Gesamtüberblick über den Hanf-Hackathon „Hemp Hack: Innovate to Elevate“

Nordic Hemp suchte keine konventionellen Lösungen wie die Verwendung von Hanfschäben für Hanfbeton, Hanfstaub für Briketts oder Fasern für Kleidung.  Stattdessen forderten wir Einzelpersonen und Unternehmen heraus, innovative Ansätze zu entwickeln, die die Grenzen der derzeitigen Anwendungen überschreiten.  Ziel war es, die optimalsten und effizientesten Wege zur Verwertung von Hanffasern,  Staub und Schäben zu finden   Nebenprodukte, die bei der Dekortikation der Hanfstängel von Nordic Hemp anfallen.   

Zeitplan des Nordic Hemp Hackathons 

  • 14. Januar 2025  Veröffentlichung der Challenge im Rahmen eines Launch-Webinars 
  • 14. Februar 2025 Bewerbungsschluss 
  • 17. Februar 2025 Bekanntgabe der ausgewählten Teams  
  • 28. Februar 2025: Kick-off-Veranstaltung (online)  Die Teams trafen sich erstmals untereinander sowie mit Vertreter:innen des Sponsorunternehmens. Während des Kick-offs erläuterte das Unternehmen die Challenge und die Erwartungen an die Teilnehmenden.   
  • 13.–14. März 2025: Hackathon-Tage (zweitägige Veranstaltung): Am Ende des zweiten Tages wurde das Gewinnerteam ausgewählt. Die Teilnahme am Hackathon war sowohl vor Ort als auch online möglich.  
hanf-hackathon

Der Hackathon fand an der Estnischen Universität für Lebenswissenschaften,
F. R. Kreutzwaldi 1, Tartu, Estland, statt.

Schau dir den Hemp Hack an

Schau dir das Launch-Webinar an

Ausgewählte Teams für die Teilnahme am Hackathon

Internationale und wissenschaftliche Teams, die am Hackathon teilgenommen haben:
Revoltech, Ekopolimeras, Natural Element Oy, Finnmycel, HEJMAS Agrifibre Technologies, Mycoloop und Shroomshell.

Lerne die Innovatoren kennen: Hanfbasierte Lösungen aus dem Hackathon

Während der Veranstaltung präsentierten mehrere zukunftsorientierte Unternehmen und Teams, wie Hanf verschiedene Industrien revolutionieren kann. Ob Bauwesen, Verpackung oder Biotechnologie – diese Pioniere zeigen, dass Hanf weit mehr ist als nur eine Pflanze: eine nachhaltige Lösung mit grenzenlosen Möglichkeiten.

Finnmycel
Finnmycel züchtet Pilze mit Hanfschäben und -staub als Substrat. Durch die Integration von Hanf in ihren Prozess haben sie eine zeit- und energiesparende Methode zur Kultivierung ihres Endprodukts entwickelt. Eine clevere Kreislauflösung, die zwei nachhaltige Industrien vereint: Pilze und Hanf.

HEJMAS
HEJMAS stellt mit eigener Technologie Papier aus Hanfstängeln her. Der entscheidende Vorteil? Deutlich geringerer Wasser- und Energieverbrauch im Vergleich zur herkömmlichen Papierproduktion. Ein vielversprechender Schritt hin zu einer umweltfreundlicheren Papierherstellung.

Shroomshell
Eines der dynamischsten Projekte des Hackathons kam von den jungen Erfinder:innen bei Shroomshell. Innerhalb von nur zwei Tagen stellten sie ihre ursprüngliche Idee komplett um und entwickelten ein neues Konzept: biologisch abbaubare Verpackungen aus Nebenprodukten der Pilzzucht. Eine schnelle Innovation mit echtem Umwelteinfluss.

Ekopolimeras
Ekopolimeras erforscht die Verwendung von Hanfschäben als Material für den 3D-Druck. Ihr Ziel ist es, herkömmliche Rohstoffe durch pflanzenbasierte Alternativen zu ersetzen. Das Ergebnis? Vollständig biologisch abbaubare Produkte aus erneuerbaren, lokal verfügbaren Materialien.

Mycoloop
Mycoloop verfolgt einen völlig neuen Ansatz in der Enzymproduktion. Soweit bekannt, stellt weltweit niemand sonst Enzyme aus Bestandteilen von Hanfstängeln her. Diese Innovation könnte ein völlig neues Kapitel für Hanf eröffnen – vielleicht sogar die Büchse der Pandora, was mit dieser Pflanze möglich ist.

Revoltech
Der Gewinner der Veranstaltung! Auch wenn die Details knapp blieben, überzeugte Revoltech mit seinem innovativen Einsatz von Hanf und hohem Potenzial für die Praxis. Ein verdienter Sieg.

Natural Element
Natural Element hat eine eigene Rezeptur und Technologie entwickelt, um Bauplatten aus Hanfstängeln herzustellen. Diese Platten könnten bald herkömmliche Gipskartonplatten (Rigips) ersetzen. Noch besser – sie sind stabiler, sodass man schwerere Gegenstände direkt an der Wand befestigen kann – ohne zusätzliche Verstärkung.

Ein Blick ins Innere des Hackathons: Zwei Tage voller Innovation und Zusammenarbeit

Der zweitägige Hackathon war ein lebendiger Mix aus Energie, Kreativität und Teamgeist. An beiden Tagen arbeiteten die Teams intensiv mit erfahrenen Mentor:innen zusammen, verfeinerten ihre Ideen und stellten sich realen Herausforderungen im Bereich der Hanf-Innovation.

Ein besonderes Highlight am ersten Tag war die Pitch-Training-Session am Abend. Alle Teams nahmen daran teil und erhielten professionelles Coaching, um ihre finalen Präsentationen vorzubereiten – damit ihre bahnbrechenden Ideen klar, selbstbewusst und überzeugend präsentiert werden konnten.

Natürlich bestand der Hackathon nicht nur aus Arbeit. Es gab auch Raum für  Networking und Gemeinschaftsbildung. Der Abend endete mit einem gemeinsamen Abendessen, bei dem sich Teilnehmende, Mentor:innen und Organisator:innen in entspannter Atmosphäre austauschen, neue Kontakte knüpfen und die Erfolge des Tages feiern konnten.

Diese zwei Tage brachten nicht nur spannende neue hanfbasierte Lösungen hervor, sondern auch Beziehungen und Ideen, die über das Event hinaus weiterwachsen könnten.

Gewinner des Hemp Hackathons 📣 🙌 🎉 🚀

Der Gewinner des Hemp Hackathons „Hemp Hack: Innovate to Elevate“ ist Revoltech!
Sie präsentierten eine innovative Lösung zur Umwandlung von Hanffasern in ein hochwertiges, plastikfreies, biologisch abbaubares und tierfreies Lederersatzmaterial.

Herzlichen Glückwunsch!
Wir freuen uns darauf, diese Idee gemeinsam in die Realität umzusetzen!

Organisatoren

Die Veranstaltung wurde organisiert vom Zentrum für Bioökonomie (BioMAK) der Estnischen Universität für Lebenswissenschaften und BioBoosters, in Zusammenarbeit mit Nordic Hemp. 

Über das Zentrum für Bioökonomie (BioMAK) 

Das Zentrum für Bioökonomie an der Estnischen Universität für Lebenswissenschaften fördert interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen universitätsinternen Struktureinheiten sowie mit anderen Universitäten, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Organisationen – sowohl in Estland als auch international. 

Unterstützung durch das BioBoosters-Projektnetzwerk 

as BioBoosters-Projektnetzwerk unterstützte den Nordic Hemp Hackathon durch Kommunikations- und Marketingkooperation. Dieses Netzwerk umfasst neun führende Innovationszentren der Bioökonomie rund um die Ostsee – darunter Finnland, Schweden, Deutschland, Estland, Lettland, Litauen und Polen.  

Das BioBoosters-Projekt wird insgesamt 18 Hackathons organisieren, um die Nachhaltigkeitsziele bioökonomischer Unternehmen zu fördern. Das Projekt wird durch das Interreg BSR-Programm und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.  

Der Hemp Hackathon wurde im Rahmen des Projekts
„BioBoosters – Boosting the Circular Transition“
https://interreg-baltic.eu/project/bioboosters/
umgesetzt und unterstützt. Ziel des internationalen Projekts ist es, das Innovationsniveau von Unternehmen im Bereich der Bio- und Kreislaufwirtschaft zu steigern.  

Galerie der Veranstaltung:

Fotos von Morrow Shoots

Ähnliche Beiträge

  • Die Zukunft von Hanf freisetzen: Nehmen Sie am Hemp Hackathon in Tartu teil!

    Hanf ist weit mehr als nur eine nachhaltige Pflanze; er ist ein Tor zur Innovation. Als einer der größten Hanfproduzenten Europas ist Estland einzigartig positioniert, um wegweisende Lösungen für Nebenprodukte aus Hanf zu erforschen. Aus diesem Grund lädt der BioBoosters Nordic Hemp Hackathon mit dem Titel „Hemp Hack: Innovate to Elevate“ kreative Denker, Innovatoren und…

  • Nordic Hemp tritt Sedex bei

    Nordic Hemp tritt Sedex bei und verpflichtet sich zu sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit Tartu, 12.07.2024 Nordic Hemp Cooperation ist Sedex-Mitglied geworden und tritt der weltweit führenden Organisation bei, um die Nachhaltigkeit der Lieferkette zu fördern. Nordic Hemp Cooperation hat sich der Verantwortung verschrieben, ein Unternehmen zu sein, das seine Tätigkeiten und Lieferkette so steuert, dass…

  • Ausschreibung

    Im Zusammenhang mit der Erhöhung der Kapazität und Effizienz seiner Produktion schreibt die Nordic Hemp Tulundusühistu folgende Ausschreibung aus: Für weitere Informationen registrieren Sie sich bitte zur Ausschreibung  im estnischen E-Vergaberegister (Referenznummer 290287)  unter: https://riigihanked.riik.ee/. Das Projekt bewirbt sich um Unterstützung aus dem Aufbau- und Resilienzfonds (Projektnummer  2021-2027.2.04.25-0153). Dies ist keine öffentliche Ausschreibung im Sinne des…

  • Nordic Hemp erreicht BRCGS-Zertifizierung

    In der Welt der Hanfproduktion und -verarbeitung sind Qualitäts- und Sicherheitsstandards von entscheidender Bedeutung. In einer spannenden Entwicklung hat Nordic Hemp, ein führender Akteur in der Hanfbranche, die BRCGS-Zertifizierung erhalten. Diese Zertifizierung unterstreicht das Engagement des Unternehmens für Exzellenz und Produktsicherheit im Bereich Hanfprodukte. Dieser Erfolg markiert einen bedeutenden Meilenstein für das Unternehmen und die…

  • Nordic Hemp auf der Biofach 2024

    Nordic Hemp Cooperation wird wieder auf der BIOFACH / VIVANESS 2024 in Nürnberg, Deutschland, vom 13. bis 16. Februar 2024 ausstellen. Wir sind bereit! Wir präsentieren unsere Produkte auf der BIOFACH, der weltweit führenden Messe für Bio-Lebensmittel. Besuchen Sie uns in Halle 6, Stand 251! Wir freuen uns auf Gespräche über die Zukunft des Bio-Sektors…

  • Estland – der zweitgrößte Hanfanbauer in Europa

    Im Jahr 2022 war Estland nach Frankreich der zweitgrößte Hanfanbauer in Europa. Hanf wurde auf 7120 Hektar angebaut. (Quelle – PRIA). Dieser bedeutende Meilenstein zeigt Estlands fortschrittlichen Ansatz zur nachhaltigen Landwirtschaft und das wachsende Potenzial von Hanf als wertvolle landwirtschaftliche Ressource. Das günstige Klima und die fruchtbaren Böden des Landes bieten ideale Bedingungen für den…